Archiv der Kategorie: Business Coaching

Die Unfähigkeit Aufgaben zu delegieren – Burnout!

Ein echter Fall aus der Beratungspraxis des Psychologen Torsten Wulff.

„Ich fühle mich gar nicht krank, nur unendlich erschöpft!“ Das sind die Worte von Herrn L. während eines kurzen Telefongesprächs, in dem er um eine Beratung bittet. „Ich muss meine Arbeit anders organisieren, sonst kann ich das nicht weiter machen.“ Die Verzweiflung des 47jährigen aus der Region Hamburg wird schnell deutlich. Er sei jetzt schon seit drei Wochen krankgeschrieben, erhole sich aber überhaupt nicht. Er schlafe viel, gehe regelmäßig (aber ohne Lust) zum Sport und fühle sich dennoch meistens abgespannt und interessenlos, fast lethargisch. Selbst nach langen Nächten mit bis zu zehn Stunden Schlaf sei er nach dem Frühstück schon wieder so müde, dass er am liebsten ins Bett zurückkehren möchte. Ich biete Herrn L. ein Erstgespräch in meiner Coaching- und Beratungspraxis in Hamburg an.

In diesem Gespräch erfahre ich, dass Herr L., nach einer handwerklichen Grundausbildung, nunmehr seit 20 Jahren bei einer großen Werft in Hamburg tätig ist. Während seiner Schilderungen entsteht in mir das Bild eines äußerst engagierten und erfindungsreichen Mannes, der sich immer weitergebildet und im Unternehmen schnell hochgearbeitet hat: über die Position als Leiter eines Montagetrupps, später den Wechsel in die Abteilung für Qualitätssicherung und Controlling bis zu einer leitenden Tätigkeit im Controlling mit Personalverantwortung für 15 Mitarbeiter.

Herr L. beteuert, sein Problem genau zu kennen: „Ich kann einfach nicht delegieren!“ Deutlich wird allerdings auch, dass diese „Unfähigkeit“ – wie so oft – einen durchaus positiven Effekt hatte: In all den Jahren habe Herr L. als hervorragende Kraft gegolten, in seiner Abteilung habe immer alles zum Besten gestanden. Und das, so sagt er, war immer so – auch schon in der Lehre und den ersten Jahren seiner handwerklichen Tätigkeit. Lieber habe er Überstunden gemacht als eine Arbeit mangelhaft erledigt zu wissen. Seinen damaligen Vorgesetzten sei er aber nicht nur dadurch aufgefallen. Als ungewöhnlich habe seine große Bereitschaft gegolten, Kollegen mit Rat und konkreter Hilfe zu unterstützen. „Ich fühle mich einfach gut, wenn ich helfen kann.“

Hier werde ich hellhörig. Hat Herr L. ein übermäßig großes Bedürfnis zu helfen, könnte hier ein Ansatz für eine nachhaltige Lösung seines Problems verborgen sein. Solche, langfristig wirksame, Lösungen begründen meinen Anspruch als Coach. Es wäre dann nicht damit getan, Herrn L. ein paar Strategien des Delegierens zu vermitteln und mit ihm einzuüben. Zu meiner tiefenpsychologisch ausgerichteten Arbeitsweise gehört es, den Schlüssel zu anhaltend wirksamen Lösungen in der Bewusstwerdung von unbewussten Motiven eines problematischen Verhaltens zu sehen. Deshalb hake ich an dieser Stelle der Darstellung meines Gesprächspartners ein. Mich interessiert sein Bedürfnis zu helfen näher, und ich frage, wie es sich denn heute in seiner täglichen Arbeit zeige. „Das ist eine sehr gute Frage“, antwortet Herr L. nachdenklich „und wohl der Kern des Problems“. Auch heute helfe er gerne, wo er kann. Vor allem seinen ihm unterstehenden Mitarbeitern. Dabei wisse er immer genau, woran die gerade arbeiten und wo sie vielleicht Unterstützung haben wollen. Und dem Fluss seiner Erzählung weiter folgend, erfahre ich nun, inwiefern dieses Verhalten – gut gemeint und in der Vergangenheit oft gelobt – zu jenem Problem wurde, das in die Erschöpfung und Krankheit geführt hat: Weiterlesen

Torsten Wulff: Tiefenpsychologische Ansätze im Business Coaching und in der Beratung

Wenn der Weg zu unseren Fähigkeiten verstellt ist. Ein Fallbeispiel von Torsten Wulff.

Frau B. kam in meine Beratungspraxis, als sie nach ihren ersten sechs Monaten als Führungskraft von ihrem Arzt „aus dem Verkehr gezogen worden war“ – so ihre Formulierung. Sie habe sich auf ihre neue Rolle als Abteilungsleiterin sehr gut vorbereitet gefühlt, sagte sie mir im Erstgespräch zu einem Coaching. Und sie verstehe nicht, wie es zu dieser von Misserfolgen geprägten Entwicklung habe kommen können, an deren Ende ihr der Arzt „Angstattacken, Verdacht auf depressives Syndrom und Verdacht auf Burnout‘ bescheinigt.

Fast immer geht es bei Coachingprozessen für Führungskräfte um die Überwindung von Hindernissen, die einem kompetenten Führungsverhalten im Weg stehen. Diese Hindernisse sind heutzutage – aufgrund des gut entwickelten Personalmanagements in vielen Unternehmen – nur noch selten auf eine mangelhafte Auswahl oder Qualifizierung von Führungskräften zurückzuführen. Die Fähigkeiten liegen durchaus vor. Aber immer wieder gibt es Situationen, in denen der Zugang zu den eigenen Ressourcen verstellt ist. Der Auslöser dafür ist häufig eine gravierende Veränderung im Leben der betroffenen Person, sei es beruflich oder privat. Deshalb kann ein Training oder Coaching, das zuallererst oder allein die Vermittlung von Führungskompetenzen zum Inhalt hat, hier nicht helfen. Vielmehr ist es im Coaching nötig – neben der Berücksichtigung des Kontextes, in dem sich ein Führungsproblem oder eine Konfliktsituation entwickelt hat -, die tiefenpsychologischen Aspekte einer Führungsthematik ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken. Weiterlesen